Aktuelles
Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst
Am Freitag, den 22. Juli abends gegen 18 Uhr trafen sich 19 Jugendliche und junge Erwachsene an der Rosenheimer Wasserwachtstation in Pietzing am Simsee. Sieben Teilnehmer kamen dabei von der Ortsgruppe Bad Aibling, zwölf von der OG Rosenheim um an dem Ersten Lehrgang dieser Art im Landkreis Rosenheim teilzunehmen. Bereits am Freitag abend, nach dem
30. Juli Segnung der Wachstation Pietzing und des SEG-Fahrzeuges
Am 30. Juli findet um 14:00 Uhr die Segnung der komplett renovierten Wasserwachtstation Pietzing am Simsee statt. Die Ortsgruppe Rosenheim der Wasserwacht freut sich auf die Segnung der Wachstation und des neuen Einsatzfahrzeugs für die mobile Wasserrettungs- Schnell Einsatz Gruppe!
Um 14:00 beginnt der offizielle Teil der Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellv. Vorsitzenden der Ortsgruppe Michael Porschitz wird Hr. Pfarrer Hoska die Segnung unserer neu renovierten Wachstation und unseres neuen Fahrzeuges vornehmen. Im Anschluß daran werden von den Ehrengästen ein paar Grußworte gesprochen. Ganz besonders freuen wir uns, Frau MdL, Staatsministerin Ulrike Scharf, die Landesvorsitzende der Wasserwacht Bayern, unsere stellv. Bezirksvorsitzende Fr. Birgit Moosbauer, den Kreisvorsitzenden des BRK Rosenheim Herrn Karl-Heinrich Zeuner und die örtliche Politik zur Segnung begrüßen zu dürfen.
Im Anschluß findet eine Leistungsschau der Wasserwacht Rosenheim statt. Die Jugend-SEG hat Spiele und Vorführungen für Jung und alt vorbereitet. Die Hüpfburg des BRK Rosenheim steht auch zur Verfügung, um sich zu vergnügen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Simsee mal mit einem Motorrettungsboot zu erkunden!
Die Wasserwacht OG Rosenheim freut sich auf Ihren Besuch bei unserer Veranstaltung am 30.7. ab 14:00
Infos zur Wachstation Pietzing
Infos zur Schnell Einsatz Gruppe (SEG) der Wasserwacht Rosenheim
Die Vorstandschaft der Wasserwacht OG Rosenheim
Anstrengender Monat für die Aktiven der WW SEG Rosenheim,
der vergangene Monat forderte viel von den Aktiven der Wasserwacht SEG Rosenheim.
Der erste Einsatz war für die Helfer gleich besonders belastend. Am 07. Juni wurden wir um 17:34 ans Oberwöhr in Kolbermoor alarmiert. Dort war ein 14-jähriger Jugendlicher vor den Augen seiner Freunde am Wehr unter Wasser gezogen worden
Fortbildung für Wasserretter der KWW Rosenheim in der OG Rosenheim
Nachdem sich auch die letzten Teilnehmer nach Startproblemen (des Fahrzeuges) im Kreisverband Rosenheim einfanden, durften die Ausbilder am Samstag, den vierten Juni Wasserretter aus vier Ortsgruppen unseres Kreises begrüßen (vielleicht sind es ja das nächste Mal ein paar mehr)!
In der Früh wurden das Thema „Persönliche Schutzausrüstung“ unter anderem, wie wasche ich meinen Neoprenanzug, mit welchem Mittel etc. war den Teilnehmer besonders wichtig, Hygiene im Ehrenamt, da durften alle gleichmal üben, wie man sich richtig die Hände desinfiziert, und Einsatzdokumtentation gelehrt bzw. aufgefrischt. Anschließend ging es dann mit der „theoretischen Praxis“ weiter. In dieser wurde zuerst das ABCDE-Schema und weitere wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen und -Abläufe angesprochen und im Anchluss der richtige Umgang mit dem Spineboard, dem Blutzuckermeßgerät und die Anwendung und Beatmung mit Larynxtubus geübt.
Um halb eins ist die gesamte Gruppe nach Pietzing zur Wachhütte der Ortsgruppe Rosenheim gefahren, wo die Feuerwehr Pietzing mit ihrem Boot dazu stieß. Es wurde sich mit Wurst-/ Käsesemmeln gestärkt und eine kurze Pause gemacht, bevor es mit dem Nachmittagsprogramm weiterging.
Während Florian Städtler und Stefan Braun die Wasserretter und Feuerwehrler über den weitern geplanten Ablauf informierte, wurden die Mimen von Martina Artmann geschminkt, ohne die Realistische Notfalldarstellung wäre es nicht möglich gewesen die Einsatzszenarien so realistisch dazustellen. Als die 1.Gruppe an Land gerade ratschte, kam auch schon ein total aufgeregtes Mädchen auf sie zu, da ihre Freundin gerade vom Dach gefallen ist und über starke Nackenschmerzen und ein schmerzendes Handgelenk jammerte. Sofort kam die Mannschaft zur Hilfe und versorgt beide fachgerecht.
Nachdem sie das erste Fallbeispiel hervorragend meisterden, stand auch schon das Nächste an. Dieses Mal war es ein Patient, der über Brustschmerzen klagte und die helfende Gruppe stellte ein ACS fest und gab ihr Bestes!. Weil aber alle guten Dinge drei sind, musste die Gruppe auch noch eine Patientin mit Hypoglykämie (Unterzucker) versorgen. Die andere Gruppe hatte eine stark unterkühlte Person im Wasser, welche sie durch das Boot und weitere Rettungsmittel an Land retteten.
Anschließend wurde getauscht. Da die zweite Gruppe an Land durch die Unterstützung der Aktiven der Feuerwehr Pietzing wesentlich mehr Leute hatte, kollabierte die aufgeregte Freundin in einem unbeobachteten Moment. Auch beim zweiten Fallbeispiel wurde noch eine Schwierigkeit eingebaut. Es war noch die erzürnte Frau des Herzinfarktpatienten dabei, die eigentlich hyperventilieren und bewusstlos werden sollte! Allerdings hat ein Retter sie sofort beruhigt und hingesetzt, dass es soweit gar nicht kam. Das Abschlussszenario war eine größere Vermisstensuche, da gleich zwei Personen fehlten: eine Langstreckenschwimmerin, die nicht zurückkam und ein vermisstes Kind, dass Ihre Mutter (die Langstreckenschwimmerin) suchen wollte und dann im Bojenfeld beobachtet wurde als es unterging. Unter der Leitung von Philipp Seiwald wurden beide unter Hochdruck gesucht. Die Langstreckenschwimmerin konnte in einer Bucht bewusstlos aufgefunden werden, das Kind wurde dann am Kiosk beim Eis gefunden. Am Himmel sah es nämlich schon ziemlich düster aus und kurz darauf begann es auch schon zu regnen und gewittern. Es war auch keine Besserung abzusehen, deshalb durften sich die Wasserretter umziehen, um im Anschluss die Nachbesprechung mit Feedbackrunde machen zu können. Alle Teilnehmer waren total begeistert von dem lehrreichen, spannenden, lustigen Tag und sich einig, dass sie das nächste Mal wieder dabei sind.Gemeinsam rundeten sie den Tag dann noch mit einem netten Grillen und Beisammen sein ab.
Danke an die OG Rosenheim für die Bereitstellung der Hütte, den Stützpunkt Pietzing für die Salate, an die Kreiswasserwacht RO für die Organisation und das Fleisch,..., selbstverständlich auch an alle Teilnehmer, Ausbilder, Mimen, Helfer und an alle, die sonst noch mitgewirkt haben, für den wunderschönen, unvergesslichen Tag.
Laura Batt, Notfalldarstellerin Wasserwacht OG Rosenheim
Letztes Schwimmtraining im Hallenbad am 13.07.2016
Das letzte Schwimmtraining im Rosenheimer Hallenbad findet am 13.07. statt! Wir wünschen euch einen schönen Sommer und hoffen euch an unseren Wachstationen zu sehen!
Euere WW OG Ro
SEG Übung mit der Jugend

Einsatz am Inn mit gutem Ende...zum Glück nur Übung
Vier Jugendliche haben ein Lagerfeuer an den Kiesbänken am Inn
Digitalfunk in der Wasserwacht Rosenheim
Glas im See ...
Führerscheinerweiterung auf 7,5 t (Helferführerschein)
Heute absolvierten neun aktive Helfer der Wasserwacht Rosenheim den 1. Tag zum Helferführerschein! Dieser wird benötigt um auch Gespanne bis 7,49 t zu führen!
Die 1. Endanwenderschulung in der WW OG Rosenheim
fand am 20.04.2016 im BRK Kreisverband Rosenheim statt. Der Ausbilder, Florian Städtler brachte den 10 Teilnehmern der OG die Technik und den Umgang mit den Digitalen Funkgeräten näher. Nach einem theoretischen Teil ging es in die Praxis! Die Teilnehmer wanderten in 3er Gruppen jeweils auseinander, je ein Funkgerät im Direktbetrieb (DMO), ein Funkgerät im DMO mit Repeater und ein Funkgerät im Netzbetrieb. Dabei wurden die Vorteile der "neuen" Technik herausgestellt. Wir freuen uns schon, die Geräte im Wachdienst einzusetzen! Die folgenden Termine für die Digitalfunkschulung ist am Samstag und Sonntag! Nähreres ist dem HiOrg-Server zu entnehmen! weitere Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand 2016-04 Wasserwacht Rosenheim 92/1
Frühjahrsversammlung 2016
Einsatz Brand Ufer
Am 31.03. um 19:16 wurden wir von der ILS Rosenheim zum Einsatz: "B3 - Brand Gebüsch" alarmiert! Die Wasserwacht??? Ja, denn es brannte ein ausgedehnter Schilfbereich am Inn. Die Einsatzörtlichkeit war schwer zugänglich, deshalb sicherten wir
Ausbau Anhänger 03-2016
Jetzt gibts noch Infos vom Anhängerausbau, denn auch auf der 2. Baustelle in der SEG sind unsere Heinzelmännchen fleißig! Entschuldigt, aber der Name passt auf Euere Größe ;-)
Ausbau VW Amarok 03-2016
So, wie versprochen gibts mal wieder Infos zum Stand des Aus- bzw. Umbaus unseres Amarok. Die roten Streifen sind drauf, das Blaue Licht ebenfalls, jetzt gehts mit der Elektrik weiter!
Ausbildung in der Wasserwacht 2016
Die Ausbildungs- und Prüfungvorschrift der Wasserwacht hat sich im Bereich Wasserrettung geändert. Die Wege als aktiver in der Wasserwacht sind hier zusammengefasst.
+++ Zugunglück - Bad Aibling 09.02.2016 +++
Wir sind immer noch traurig und entsetzt über das schwere Zugunglück am vergangenen Dienstag. Unser Mitgefühl gilt den Familien der elf Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben.
Unsere Gedanken sind bei den zahlreichen Verletzten, die mit den Folgen des Unglücks in den Krankenhäusern kämpfen. Wir wünschen Ihnen eine schnelle und möglichst vollständige Genesung.
Unser Dank gilt den zahlreichen Einsatzkräften, egal aus welchen Bereichen und von welchen Organisationen, die unter schwierigsten Bedienungen, selbstlos bis zur physischen und psychischen Leistungsgrenze und weit darüber hinaus,
Kreiswasserwacht Jugendwettbewerb 2016 in Prien
Am 23. 1. 2016 fand in Prien der diesjährige Kreiswettbewerb der Jugendwasserwacht statt. Die Jugendlichen und Kinder der OG Rosenheim beteiligten sich mit fünf Gruppen an diesem.
Bereits um sechs Uhr morgens trafen sich die Kinder und die Betreuer im Kreisverband, um gemeinsam mit drei 9-Sitzer Bussen und 2 Autos von Rosenheim nach Prien zu fahren. Wir waren froh, dass der vorhergesagte Eisregen noch nicht eingesetzt hat. Als wir in Prien
Kreiswettbewerb der Wasserwacht Jugend 2016
Wir wünschen den fünf Mannschaften der Wasserwacht OG Rosenheim viel Erfolg beim Wettbewerb der Wasserwacht Jugend der Kreiswasserwacht Rosenheim!
Wir wünschen euch, dass das lange Schwimmtraining und die Übungssamstage zum Erfolg beitragen!
Um 06:00 morgens treffen sich unsere Kinder/Jugendlichen mit Ihren Betreuern und fahren nach Prien in die Franziska-Hager-Schule. Dort findet die Registrierung statt. Ab 09:00 starten die Mannschaften im Prienavera zum schwimmerischen Teil.
Erste Hilfe Kurs der Jugend 2016
Am Samstag, 16.01.2016, trafen sich um 8.00 Uhr die fünf Wettbewerbsgruppen der Wasserwachtjugend Rosenheim und einige SEG-Anwärter zum Erste-Hilfe-Kurs.
Die Kinder der Stufe zwei und drei sowie die Mitglieder der Jugend-SEG bildeten sich bis Mittag in den Themen Thermische Schäden, Wundversorgung, stabile Seitenlage,etc. fort. Dies wurde anschließend in mehreren praktischen Stationen geübt und vertieft.