Am 30.7. fand bei strahlendem Sonnenschein die Segnung der "neuen" Wasserwachtfahrzeuge und der generalsanierten und überarbeiteten Wachstation statt. Unser stellvertretender Vorsitzender Michael Porschitz konnte eine erfreuliche Menge an Gästen begrüßen, neben der Geistlichkeit Hr. Pfarrer i. R. Hoska, die Landesvorsitzende der Wasserwacht Frau Staatsministerin Ulrike Scharf, den Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner, die stellv. Landrätin Marianne Loferer, die Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim, den Bürgermeister der Gemeinde Riedering Josef Häusler, die stellv. Vorsitzende des Wasserwacht Bezirks Oberbayern Birgit Moosbauer, die Kreisbrandinspektion Rosenheim vertreten durch KBI Franz Hochhäuser und KBM Rainer Tippl, den BRK Kreisverband Rosenheim vertreten durch den Kreisvorsitzenden Hr. Karl-Heinrich Zeuner und den Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Rosenheim Hr. Christian Förster, die Abordnungen der Riederinger Ortsfeuerwehren, die Abordnungen der Nachbarwasserwachten. Er berichtete kurz über den Grund der Neuanschaffung in der SEG, das geänderte Einsatzaufkommen und die Führerscheinproblematik beim Lastwagen der SEG und die Möglichkeit, dass jedes Wasserwachtmitglied, den Helferführerschein kostenneutral machen kann, und dann alle Gespanne der Wasserwacht Rosenheim fahren darf! Der Dank der OG Rosenheim gilt Herrn Christof Langer (Fa. Blue and White) für die langjährige Unterstützung und die Beschaffung der neuen T-Shirts der Ortsgruppe, der Fa. Guthmann Raubling für die kostengünstige neuerstellung dieser Homepage, der Fa. Robert Gsinn für die Wartung der Feuerlöscher und die Spende von Feuerlöschern für die neuen Fahrzeuge und nicht zuletzt an die Fa. Auer Bräu Rosenheim vertreten durch Hr. Marco Steinacher für die Spende der Getränke an diesem Tag.
Nach der Begrüßung durch Michael Porschitz, kam die Segnung unserer neuen Errungenschaften, unterstützt durch zwei Ministranten der Jugendwasserwacht machte der Hr. Pfarrer aus Simseewasser Weihwasser! In seiner Predigt erzählte er noch ein paar Geschichten aus seiner Jugend, und wie die Ausbildung zum Leistungschwimmer der Wasserwacht (1958) Ihm bereits 2x fast das Leben rettete. Der Pfarrer weihte die Wachstation, den neuen Fließwasseranhänger und das neue Einsatzfahrzeug, und der SEG-Leiter wurde auch gleich mitgeweiht, weil dem würde es auch nicht schaden ;-).
Die Landesvorsitzende der Wasserwacht sprach über die veränderten Aufgaben der Wasserwacht, dass die Wasserwacht nicht mehr wie früher von Mai bis September bei schönem Wetter Wachdienst am See macht, sondern dass die Wasserwachtler heute 365 Tage im Jahr 24 h am Tag erreichbar sind und ihren Mann bzw. Frau stehen. Die Wasserwacht Rosenheim war heuer auch bereits beim Zugunglück in Bad Aibling am 09.02. mit 2 Fahrzeugen und 2 Booten im Einsatz. Die Wasserwacht Als aktuelles Beispiel nannte Sie auch die Katastropheneinsätze in jüngster Zeit in Niederbayern. Weiterhin dankte sie dem Landratsamt, die uns beim Ausbau der Hütte finanziell und mit Arbeitsleistung vom Kreisbauhof immer unterstützten! Zum Ende der Ansprache hob Sie noch die hervorragende Jugendarbeit in Rosenheim hervor. Es stehen derzeit 35 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren bereit und absolvieren eine Ausbildung nach der anderen um die Wasserwacht und deren SEG verstärken zu können.
Die stellvertretende Landrätin überbrachte uns die Gruß- und Dankesworte des Landkreises und erwähnte nochmals die "herrausragende" Eigenleistung beim Umbau des Stützpunktes Pietzing mit über 1500 ehrenamtlich geleisteten Stunden unter der Führung von Gregor Ruthmann.
Der Kreisvorsitzende des BRK Karl-Heinrich Zeuner, überbrachte der Wasserwacht den Dank des Kreisverbandes und richtete seinen Blick über den See, wo er vor 56 Jahren den Dienst absolvierte, damals nur mit Badehose und Schwimmbrett ausgerüstet, heute mit Wasserretterausrüstung und modernem Motorrettungsboot. Er überbrachte auch einen Scheck, zur Unterstützung der Wasserwacht. Er erwähnte auch das "gute" Verhältniss mit den Kameraden der Feuerwehr, denn nur gemeinsam sind wir stark.
Nach den Ehrungen trat noch die Sprecherin der SEG-Anwärter ans Rednerpult, verstärkt von den anwesenden Jugend-SEGlern und dankte dem SEG-Leiter für seine Geduld und Ausbildung und überreichten einen Gutschein! Sie dankten auch der Jugendleiterin Martina Artmann für Ihre Arbeit.
Nach den Ansprachen wurde Kaffee, selbstgebackener Kuchen und Getränke, gestiftet vom Auer Bräu Rosenheim genossen und die Gelegenheit zur Hüttenbesichtigung und zur Besichtigung des neuen Einsatzfahrzeuges mit Anhänger genutzt und noch einige Fachgespräche geführt.
Für die Besucher war eine Hüpfburg, Kinderschminken und eine Leistungsschau der Wasserwacht anzuschauen. Der Abend wurde dann gemütlich im Kreis der Wasserwachthelfer verbracht und bei gegrilltem und leckeren Getränken vom Auer Bräu genoßen.