Skip to main content

Ausbildungen in der Wasserwacht

Training und Ausbildung bei der Wasserwacht Rosenheim

Wenn jede Sekunde zählt, muss man bestens vorbereitet sein. Dies gilt für alle Lagen im Leben und besonders, wenn es um das Leben anderer geht.

In der BRK Wasserwacht wird sehr viel Wert auf die Qualität der Ausbildung gelegt.

Spezielle, altersgerechte Ausbildungen für Jugendliche und deren Betreuer sind zum Beispiel:

    Juniorhelfer
    • Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren an Grundschulen
    • Inhalte: Pflasterverband, Notruf, Bauchschmerzen, Kopfverletzung, Bewusstlosigkeit, Verbrennung, Knochenbruch, starke Blutung
    • Methodik: integriert in den lehrplanmäßigen Unterricht, umfangreiches Medienangebot
    • Durchführende: Grundschullehrkräfte, Ausbilder des BRK
    • Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
    Erste-Hilfe-Kurse

    Themen und Inhalte

    • Eigenschutz und Verhalten an Unfallstellen
    • Wie funktioniert ein Notruf?
    • Verschiedene Verbände, Wundversorgung
    • Überprüfen der Vitalfunktionen
    • Stabile Seitenlage
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung
    • Schockbekämpfung
    • zahlreiche praktische Übungen

    Sanitätsausbildungen

    Die Sanitätsausbildung setzt sich folgendermaßen zusammen:
     

    • Grundlehrgang Sanitätsdienst (48 Unterrichtsstunden)
    • Fachlehrgang Sanitätsdienst (32 Unterrichtsstunden)
    • Grundausbildung Frühdefibrillation (8 Unterrichtsstunden)


    Die Lerninhalte der Ausbildung:

    • Vitalfunktionen
    • Anatomie Herz
    • Anatomie Atmung
    • Reanimation
    • Frühdefibrillation
    • Training verschiedener Notfallsituationen
    • Gerätekunde

    Die Sanitätsausbildung beinhaltet neben dem theoretischen Teil intensive Übungseinheiten und zum Abschluss eine Prüfung.

    Zugangsvoraussetzungen:

    • vollendetes 16. Lebensjahr
    • Erste-Hilfe-Ausbildung, nicht älter als ein Jahr
    • Rotkreuzeinführungsseminar (wird im Rahmen der Ausbildung optional mit angeboten)
    • Persönliche Schutzausrüstung PSA ( wird von der Ortsgruppe gestellt )
    Junior-Wasserretter
    Stufe I (ab 8 Jahre)
    • Juniorhelfer-Kurs Teil 1+2 (Notruf, Knochenbruch, Kopfverletzung und vieles mehr)
    • Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold
    • Rot-Kreuz Einführungsseminar
    • Einsatzmöglichkeiten von Rettungsmitteln (Rettungsball, Rettungsboje, uvm.)
    • Naturschutz
    • Knotenkunde (Achtknoten, Kreuzknoten)
    • Flossenschwimmen mit Theorie Flossenkunde
    • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe1)
    • Schwimmtechniken (Brust- und Rückenschwimmen, Einführung ins Kraulschwimmen)

    Stufe II (ab 11 Jahre)
    • Erste Hilfe Kurs
    • Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsgurt, Rettungsbrett, und viele mehr)
    • Verhalten in der Öffentlichkeit
    • Naturschutz
    • Knotenkunde (Webeleinstek “geworfen”, Palstek, Schotstek “einfach/doppelt”, Leinenpflege)
    • DRK Schnorchelabzeichen
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahren)
    • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 2)
    • Schwimmtechniken (Kraulschwimmen, Brust- und Rückenstart, Hohe Wende, Einführung ins Rückenkraulschwimmen)

    Stufe III (ab 14 Jahre)
    • Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsstange, Rettungsring, uvm.)
    • Rechte, Pflichten, Versicherungen in der Wasserwacht
    • Fachdienst Wasserrettungsdienst (Ausbildungbereiche, Definition SEG, Wachstation, …)
    • Knotenkunde (Rundtörn, Belegen einer Klampe, usw.)
    • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 3)
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
    • Gestaltung einer Gruppenstunde und Organisation eines Spieles für die Gruppe
    • Schwimmtechniken (vier Schwimmtechniken, Start und Wende der jeweiligen Schwimmlage)
    Schnorchelabzeichen

    Voraussetzung: Wasserwacht Mitgliedschaft, Mindestalter 8 Jahre, Deutsches Schwimmabzeichen Silber

    • 200 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung, davon 100m in Brustlage und 100 m in Rückenlage und ohne Pause
    • 100 m Schnorchelschwimmen ohne Startsprung mit Grundausrüstung. Dabei viermaliges Abtauchen und Heraufholen je eines kleinen Tauchringes. Wasser nicht tiefer als 2,5 m
    • Abtauchen auf 1,8 m bis 2,5 m Tiefe. Tauchbrille abnehmen, wieder aufsetzen, mit ausgeblasener Tauchmaske auftauchen
    • 50 m Rettungsschwimmen (Abschleppen) mit Flossen im Achselschleppgriff (Partner ohne Flossen)
    • Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung, Überatmung und Pendelatmung – Wasserdruck und Wassertemperatur – Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen – Grundausrüstung/Schnorcheltechnik: Tauchbrille, Flossen, Schnorchel: Beschaffenheit, Wirkung, Pflege
    Gruppenleiterausbildung

    Mit dieser Ausbildung sollen die Teilnehmenden in den für die Rotkreuz-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen relevanten Themengebieten geschult und so zu einer qualifizierten Tätigkeit als Leitungskraft in der Jugendarbeit herangeführt werden.

    Lehrgangsinhalt

    • Das Rote Kreuz
    • Pädagogik
    • Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
    • Arbeiten mit der Gruppe
    • Rechte & Pflichten
    • Versicherungen
    • Medien & Methoden

    Zielgruppen/Voraussetzungen

    … und noch vieles mehr

    Wer sich für eine Mitgliedschaft in der Wasserwacht entscheidet, der kann sicher sein, dass er hier wertvolle Sachen fürs Leben lernt.

    Hier gibt es noch folgende Ausbildungen und Lehrgänge:

    Eine gute Ausbildung erfordert natürlich auch etwas Lernen und kostet Freizeit, denn ohne regelmäßige Teilnahme an den Trainingsmöglichkeiten geht’s nicht. Dafür ist eines bei uns immer garantiert: Spaß am Sport und Freude am Helfen!

    Wir haben das Interesse bei ihnen für eine Ausbildung in der Wasserwacht geweckt?

    Dann melde dich einfach bei uns und mache einen Termin zum kennenlernen aus.